Nachrüstpflicht für Ladeinfrastruktur im Gebäudebestand

Mit Wirkung zum 25.03.2021 ist das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (kurz GEIG) in Kraft getreten.

Das GEIG regelt bundesweit einheitlich den Ausbau der für die Elektromobilität notwendigen Leitungs- und Ladeinfrastruktur bei bestehenden und zu errichtenden Wohn- und Nichtwohngebäuden. Das GEIG schreibt u. a. für Sanierungen im Gebäudebestand sowie Neubauten eine bestimmte Anzahl von E-Ladestationen oder zumindest die Schaffung der hierfür notwendigen Infrastruktur vor.

Konkret bedeutet dies beispielsweise für bestehende Wohngebäude mit mehr als 10 PKW-Stellplätzen im oder am Gebäude, dass im Zuge von größeren Renovierungen, welche die Parkflächen oder die elektrische Infrastruktur des Gebäudes umfassen, alle Stellplätze mit der für den Betrieb einer Ladestation erforderlichen elektrischen Infrastruktur (Stromzuleitungen) ausgestattet werden müssen. Bei gewerblich genutzten Gebäuden mit mehr als 10 Stellplätzen muss mindestens jeder 5. Stellplatz mit der notwendigen Infrastruktur ausgestattet und zudem mindestens 1 Ladepunkt errichtet werden. Die Anforderungen an Neubauten sind noch deutlich anspruchsvoller.

Sollte ein Eigentümer mehrere Immobilien in räumlicher Nähe besitzen, sind auch sog. Quartierslösungen – also die zentrale Bereitstellung der erforderlichen Stellplätze an einem Standort – möglich.

Für Fragen hierzu sprechen Sie uns gerne an.

Hier finden Sie weitere Themen:

#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
17.04.2023

Ladelösungen im Mehrfamilienhaus: Welche Wallbox ist die Richtige?

Anna-Elisabeth Bellot, Produktmanager Energieprodukte & Elektromobilität, cowelio GmbH   Die Elektromobilität in Deutschland boomt. Dabei hängt ihre Attraktivität auch davon ab, wie einfach man sein Auto im Alltag laden kann. Da der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Fristen bis 2025
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
27.03.2023

Was kommt wann? Wichtige Fristen bis 2025

Bis 30.09.2023 sind Gaszentralheizungssysteme hydraulisch abzugleichen. Dies gilt für Wohngebäude mit mind. 10 Wohneinheiten, aber auch für Nichtwohngebäude ab 1.000 m² beheizter Fläche. Für Gebäude mit mind. 6 Wohneinheiten ist die Maßnahme erst bis zum…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I CO2 Kosten Beteiligung des Mieters
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
20.03.2023

Seit dem 01.01.2023 werden Vermieter von der Bundesregierung an den CO²-Kosten des Mieters beteiligt

  Bereits seit dem 1. Januar 2021 wird auf Grundlage des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eine CO²-Abgabe auf Öl und Erdgas erhoben, die jährlich steigt und bislang allein vom Verbraucher / Mieter getragen wurde. Sie liegt 2023…
Mehr erfahren