Als Service informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen mit Informationen rund um die Immobilie. Dafür haben wir „Grund & Wert“ entwickelt, unseren Newsletter, welcher für Sie vielfältige Themen behandelt.
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Themen:
Alle
Groth & Schneider intern
Recht kompakt
WEG-Verwaltung
Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
#Recht kompakt
28.02.2021
Rechtsprechung kompakt – aktuelle Urteile
Yvonne Rogosch,
Fachanwältin für Miet und
Wohnungseigentumsrecht.
Kanzlei Buhl Rogosch Buckentin
Urteil des Landgerichtes München I vom 22.09.2020 (Az 3 O 4495/20) – Mietminderung
wegen Covid-19-Pandemie um 80 %
Bis zu diesem Urteil hatten…
Der eigentlich für das Jahr 2021 geplante Zensus wird auf Grund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf 2022 verschoben. Ein entsprechendes Gesetz ist am 10. Dezember 2020 in Kraft getreten.
Diese Verschiebung resultiert aus Einschränkungen durch…
Umlagefähigkeit von Kabelfernsehen-Gebühren soll wegfallen
Kosten für den TV-Kabelanschluss konnten bisher auf die Mieter umgelegt werden. Die Bundesregierung will dieses Nebenkostenprivileg mit dem neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) abschaffen. Einzige Chance bleibt die Option, dass der Bundesrat dem Gesetzesentwurf nicht zustimmt.
Mitte…
Courtageteilung – nur bei Verkauf von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen
Am 23. Dezember 2020 ist das Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser in Kraft getreten. Dieses war bereits am 14. Mai 2020 vom Deutschen Bundestag verabschiedet…
Dachgeschossaufstockungen – ungeahnte Luft nach oben
Bjarne Brummund
Fachanwalt für Bau und
Architektenrecht
W·I·R Breiholdt Nierhaus Schmidt
Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Eine ganze Reihe von Bebauungsplänen in Hamburg enthält Festsetzungen zur Höchstzahl zulässiger Vollgeschosse, ohne eine maximale Gebäudehöhe festzulegen. Vielfach ist…
CO2-Abgabe – Das bedeutet sie für Mieter und Vermieter
Seit dem Jahreswechsel müssen Mieter, Haus- und Wohnungseigentümer, die ihre Immobilie mit fossilen Brennstoffen heizen, tiefer in die Tasche greifen. Grund hierfür ist die sogenannte CO2-Abgabe, auch CO2-Steuer genannt. Pro Tonne verursachter CO2-Emissionen beläuft sich…