Aktuelle Stellenaus­schreibungen.
Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns.
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg

Zensus verschoben

Der eigentlich für das Jahr 2021 geplante Zensus wird auf Grund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf 2022 verschoben. Ein entsprechendes Gesetz ist am 10. Dezember 2020 in Kraft getreten.

Diese Verschiebung resultiert aus Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, die auch die Vorbereitungen der mit Abstand umfangreichsten statistischen Erhebung in Deutschland in der öffentlichen Verwaltung betrafen. Die Beschäftigten vieler Kommunen und der statistischen Ämter wurden u. a. zur Unterstützung der Gesundheitsämter eingesetzt und stehen bis heute nicht im vollen Umfang zur Verfügung.

Zwar wird der Großteil der für den Zensus benötigten Daten durch Auswertung bestehender Quellen – wie etwa der Melderegister – gewonnen, darüber hinaus sind aber für die Erhebung von nicht in Registern erfassten Informationen oder zum Abgleich von Registerdaten Vor-Ort-Befragungen erforderlich. Deren Vorbereitung und Durchführung war unter Pandemie-Bedingungen nicht möglich.

Mit Hilfe des Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiswerte für entsprechende Planungen zu ermitteln, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Bevölkerungszahl erforderlich. In erster Linie werden dabei Daten aus Verwaltungsregistern genutzt, so dass die Mehrheit der Bevölkerung keine persönliche Auskunft geben muss. In Deutschland ist der Zensus eine registergestützte Bevölkerungszählung, die per Stichprobe ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird.

Da die EU ihre Mitgliedstaaten ab 2011 alle 10 Jahre zur Erfassung der amtlichen Bevölkerungszahlen sowie weiterer Zensusmerkmale verpflichtet hat, werden die Ergebnisse des ausstehende Zensus 2022 für die Übermittlung an die EU auf den 31. Dezember 2021 zurückgerechnet.

Hier finden Sie weitere Themen:

Groth & Schneider - Grund & Wert
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
21.04.2025

Lohnerhöhung für angestellte Hausmeister

Basierend auf einem Kabinettsbeschluss vom 15.11.2023 ist der gesetzliche Mindestlohn bereits zum 01.01.2024 auf € 12,41/Std. erhöht worden. Zum 01.01.2025 erfolgte nun eine weitere Anpassung um € 0,41/Std. auf € 12,82/Std. Entsprechend wurden die Stundenlöhne…
Mehr erfahren
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
07.04.2025

Erweiterung der Steuerbefreiungsregelung für Photovoltaik-Anlagen

In unserer Ausgabe 1-2024 hatten wir umfänglich zu den steuerlichen Auswirkungen von PV-Anlagen Stellung genommen. Der Gesetzgeber hat nun mit dem Jahressteuergesetz 2024 eine Änderung vorgenommen. Bisher von der Einkommenssteuer befreit waren PV-Anlagen auf oder…
Mehr erfahren
Groth & Schneider | Wohnimmobilien in Hamburg: Was private Anleger wissen muessen
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
31.03.2025

Neues Förderprogramm „Mach Dein Grundstück regenfit“

Mit dem Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitzeperioden wahrscheinlicher. Dadurch rückt modernes Regenwassermanagement in den Fokus. Dazu zählen u.a. Prinzipien der sogenannten „Schwammstadt“, wie die Schaffung von Flächen, die große Wassermengen aufnehmen und zeitversetzt…
Mehr erfahren