wohnungsvermietung hamburg

Zensus verschoben

Der eigentlich für das Jahr 2021 geplante Zensus wird auf Grund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf 2022 verschoben. Ein entsprechendes Gesetz ist am 10. Dezember 2020 in Kraft getreten.

Diese Verschiebung resultiert aus Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, die auch die Vorbereitungen der mit Abstand umfangreichsten statistischen Erhebung in Deutschland in der öffentlichen Verwaltung betrafen. Die Beschäftigten vieler Kommunen und der statistischen Ämter wurden u. a. zur Unterstützung der Gesundheitsämter eingesetzt und stehen bis heute nicht im vollen Umfang zur Verfügung.

Zwar wird der Großteil der für den Zensus benötigten Daten durch Auswertung bestehender Quellen – wie etwa der Melderegister – gewonnen, darüber hinaus sind aber für die Erhebung von nicht in Registern erfassten Informationen oder zum Abgleich von Registerdaten Vor-Ort-Befragungen erforderlich. Deren Vorbereitung und Durchführung war unter Pandemie-Bedingungen nicht möglich.

Mit Hilfe des Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiswerte für entsprechende Planungen zu ermitteln, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Bevölkerungszahl erforderlich. In erster Linie werden dabei Daten aus Verwaltungsregistern genutzt, so dass die Mehrheit der Bevölkerung keine persönliche Auskunft geben muss. In Deutschland ist der Zensus eine registergestützte Bevölkerungszählung, die per Stichprobe ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird.

Da die EU ihre Mitgliedstaaten ab 2011 alle 10 Jahre zur Erfassung der amtlichen Bevölkerungszahlen sowie weiterer Zensusmerkmale verpflichtet hat, werden die Ergebnisse des ausstehende Zensus 2022 für die Übermittlung an die EU auf den 31. Dezember 2021 zurückgerechnet.

Hier finden Sie weitere Themen:

#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
17.04.2023

Ladelösungen im Mehrfamilienhaus: Welche Wallbox ist die Richtige?

Anna-Elisabeth Bellot, Produktmanager Energieprodukte & Elektromobilität, cowelio GmbH   Die Elektromobilität in Deutschland boomt. Dabei hängt ihre Attraktivität auch davon ab, wie einfach man sein Auto im Alltag laden kann. Da der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Fristen bis 2025
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
27.03.2023

Was kommt wann? Wichtige Fristen bis 2025

Bis 30.09.2023 sind Gaszentralheizungssysteme hydraulisch abzugleichen. Dies gilt für Wohngebäude mit mind. 10 Wohneinheiten, aber auch für Nichtwohngebäude ab 1.000 m² beheizter Fläche. Für Gebäude mit mind. 6 Wohneinheiten ist die Maßnahme erst bis zum…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I CO2 Kosten Beteiligung des Mieters
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
20.03.2023

Seit dem 01.01.2023 werden Vermieter von der Bundesregierung an den CO²-Kosten des Mieters beteiligt

  Bereits seit dem 1. Januar 2021 wird auf Grundlage des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eine CO²-Abgabe auf Öl und Erdgas erhoben, die jährlich steigt und bislang allein vom Verbraucher / Mieter getragen wurde. Sie liegt 2023…
Mehr erfahren