wohnung vermieten hamburg

Verlängerung der Mietpreisbremse beschlossen

Am 14.02.2020 hat der Bundestag, zurückgehend auf eine Initiative der Stadt Hamburg, die Mietpreisbremse verlängert. Die noch fehlende Zustimmung des Bundesrates gilt als sicher. Damit erhalten die Länder die Möglichkeit, in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt per Rechtsverordnung die Verlängerung der bisherigen Mietpreisbremse um maximal weitere fünf Jahre zu beschließen. Spätestens mit Ablauf des 31.12.2025 sollen dann alle Rechtsverordnungen zur Mietpreisbremse außer Kraft treten.

Ob dies im Jahr 2025 tatsächlich realisiert werden wird, bleibt wohl abhängig von der Zusammensetzung des Bundestages zu diesem Zeitpunkt. Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht bereits die Verfassungskonformität der bisher gültigen Mietpreisbremse an deren zeitliche Befristung als wesentliches Merkmal gebunden.

Außerdem soll § 556 g Abs. 2 BGB dahingehend geändert werden, dass Mieter bei Rüge eines Verstoßes gegen die Mietpreisbremse einen rückwirkenden Erstattungsanspruch auf die seit Beginn des Mietverhältnisses zu viel gezahlte Miete haben, vorausgesetzt die Rüge erfolgt innerhalb von 30 Monaten. Rügt der Mieter erst nach der Frist von 30 Monaten oder war das Mietverhältnis bei Zugang der Rüge bereits beendet, so kann er lediglich die nach dem Zugang der Rüge erfolgten Mehrzahlungen zurückverlangen.

Hier finden Sie weitere Themen:

#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
17.04.2023

Ladelösungen im Mehrfamilienhaus: Welche Wallbox ist die Richtige?

Anna-Elisabeth Bellot, Produktmanager Energieprodukte & Elektromobilität, cowelio GmbH   Die Elektromobilität in Deutschland boomt. Dabei hängt ihre Attraktivität auch davon ab, wie einfach man sein Auto im Alltag laden kann. Da der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Fristen bis 2025
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
27.03.2023

Was kommt wann? Wichtige Fristen bis 2025

Bis 30.09.2023 sind Gaszentralheizungssysteme hydraulisch abzugleichen. Dies gilt für Wohngebäude mit mind. 10 Wohneinheiten, aber auch für Nichtwohngebäude ab 1.000 m² beheizter Fläche. Für Gebäude mit mind. 6 Wohneinheiten ist die Maßnahme erst bis zum…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I CO2 Kosten Beteiligung des Mieters
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
20.03.2023

Seit dem 01.01.2023 werden Vermieter von der Bundesregierung an den CO²-Kosten des Mieters beteiligt

  Bereits seit dem 1. Januar 2021 wird auf Grundlage des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eine CO²-Abgabe auf Öl und Erdgas erhoben, die jährlich steigt und bislang allein vom Verbraucher / Mieter getragen wurde. Sie liegt 2023…
Mehr erfahren