Aktuelle Stellenaus­schreibungen.
Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns.
wohnungsvermietung hamburg

Verlängerung der reduzierten Kappungsgrenze für Mieterhöhungen

Mit dem Mietrechtsänderungsgesetz wurde im Jahr 2013 unter § 558 Abs. 3 BGB dies- bezüglich eine neue Regelung eingeführt: danach können Landesregierungen die Kappungsgrenze von 20% auf 15% herabsetzen, wenn die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnungen zu angemessenen Bedingungen besonders gefährdet ist.

Von dieser Regelung hat die Freie und Hansestadt Hamburg am 01.09.2013 Gebrauch gemacht und die Kappungsgrenze befristet auf 5 Jahre, d.h. bis zum 31.08.2018, von 20% auf 15% reduziert. Von der Öffentlichkeit im Wesentlichen unbemerkt, wäre die Kappungsgrenze demnach kürzlich ausgelaufen. Der Senat hat nun eine Verlängerung der entsprechenden Rechtsverordnung beschlossen, so dass die Kappungsgrenze ab 01.09.2018 um weitere 5 Jahre – bis zum 31.08.2023 – auf 15 % reduziert bleibt. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat dabei ohne konkrete Begründung festgestellt, dass die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnungen zu angemessenen Bedingungen weiterhin besonders gefährdet ist.

Eine fragwürdige Maßnahme, die private Grundeigentümer für Fehler in der staatlichen Wohnungspolitik mit schmerzhaften Gewinneinbußen einstehen lässt. Verstärkt wird dieser Eindruck noch, wenn man die ursprünglich sogar bei 30 % liegende Kappungsgrenze in Betracht zieht.

Hier finden Sie weitere Themen:

Sicherheit, Seriosität und Rechtssicherheit – Warum professionelle Strukturen bei Groth & Schneider Standard sind
#Grund & Wert #Recht kompakt
10.04.2025

Sicherheit, Seriosität und Rechtssicherheit – Warum professionelle Strukturen bei Groth & Schneider Standard sind

Die Immobilienbranche steht regelmäßig im Fokus der Öffentlichkeit, insbesondere wenn es um die Einhaltung arbeitsrechtlicher und regulatorischer Vorgaben geht. Während einige Unternehmen in der Branche durch rechtliche Grauzonen und mögliche Compliance-Verstöße in den Schlagzeilen stehen,…
Mehr erfahren
Groth & Schneider - Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung
#Recht kompakt
16.12.2024

Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung

In der mietrechtlichen Praxis spielt das Thema Tierhaltung immer wieder eine nicht unbedeutende Rolle und ist auch Gegenstand von zahlreichen Gerichtsverfahren. Vom Grundsatz kann die Tierhaltung zulässigerweise durch mietvertragliche Regelung unter sog. Erlaubnisvorbehalt gestellt werden,…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg
#Recht kompakt
09.12.2024

Neues Balkonkraftwerk-Gesetz erfreut Mieter

Zunehmende Relevanz in der mietrechtlichen Praxis entfalten die sog. Balkonkraftwerke. Durch eine Änderung des Gesetzes für den Ausbau der erneuerbaren Energien (EEG) sind nun höhere Leistungen zulässig, sodass die Installation solcher, nach dem Gesetzesterminus als…
Mehr erfahren