wohnungsvermietung hamburg

Verlängerung der reduzierten Kappungsgrenze für Mieterhöhungen

Mit dem Mietrechtsänderungsgesetz wurde im Jahr 2013 unter § 558 Abs. 3 BGB dies- bezüglich eine neue Regelung eingeführt: danach können Landesregierungen die Kappungsgrenze von 20% auf 15% herabsetzen, wenn die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnungen zu angemessenen Bedingungen besonders gefährdet ist.

Von dieser Regelung hat die Freie und Hansestadt Hamburg am 01.09.2013 Gebrauch gemacht und die Kappungsgrenze befristet auf 5 Jahre, d.h. bis zum 31.08.2018, von 20% auf 15% reduziert. Von der Öffentlichkeit im Wesentlichen unbemerkt, wäre die Kappungsgrenze demnach kürzlich ausgelaufen. Der Senat hat nun eine Verlängerung der entsprechenden Rechtsverordnung beschlossen, so dass die Kappungsgrenze ab 01.09.2018 um weitere 5 Jahre – bis zum 31.08.2023 – auf 15 % reduziert bleibt. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat dabei ohne konkrete Begründung festgestellt, dass die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnungen zu angemessenen Bedingungen weiterhin besonders gefährdet ist.

Eine fragwürdige Maßnahme, die private Grundeigentümer für Fehler in der staatlichen Wohnungspolitik mit schmerzhaften Gewinneinbußen einstehen lässt. Verstärkt wird dieser Eindruck noch, wenn man die ursprünglich sogar bei 30 % liegende Kappungsgrenze in Betracht zieht.

Hier finden Sie weitere Themen:

eigentumswohnung kaufen hamburg
#Recht kompakt
24.04.2023

Aktuelle Rechtsprechung in Mietfragen

Yvonne Rogosch, Fachanwältin für Miet und Wohnungseigentumsrecht, Kanzlei Buhl Rogosch Buckentin   BGH VIII ZR 132/20 Mieter muss Schaden auch nach 32 Jahren tragen Mieter hatten 1984 unfachmännisch einen Fliesenboden im Bad eingebaut. 2016 drang…
Mehr erfahren
wohnungsvermietung hamburg
#Recht kompakt
30.01.2023

Einordnung dreier praxisrelevanter Mietrechts-Themen

Gunnar Schley Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Kanzlei KGS Rechtsanwälte   Rauchwarnmelder-Miete keine Betriebskosten Der Bundesgerichtshof hat in einer lesenswerten Entscheidung festgestellt, dass es sich bei den Kosten für die Miete von…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Yvonne Rogosch
#Recht kompakt
16.02.2022

Rechtsprechung kompakt – aktuelle Urteile

Yvonne Rogosch, Fachanwältin für Miet und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Buhl Rogosch Buckentin Anpassung der Miete bei Geschäftsschließung durch COVID-19-Pandemie Denkbar Der Bundesgerichtshof hat am 12.01.2022 (XII ZR 8/21) eine grundlegende Entscheidung darüber getroffen, welchen Einfluss Geschäftsschließungen,…
Mehr erfahren