Aktuelle Stellenaus­schreibungen.
Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns.
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg

Umlagefähigkeit von Kabelfernsehen-Gebühren soll wegfallen

Kosten für den TV-Kabelanschluss konnten bisher auf die Mieter umgelegt werden. Die Bundesregierung will dieses Nebenkostenprivileg mit dem neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) abschaffen. Einzige Chance bleibt die Option, dass der Bundesrat dem Gesetzesentwurf nicht zustimmt.

Mitte Dezember 2020 hat der Bundestag eine Veränderung des TKG beschlossen, nach der Mietern die Kosten für einen Kabelanschluss künftig nicht mehr pauschal über die Betriebskostenabrechnung in Rechnung gestellt werden dürfen. Dieser Entwurf geht am 12.02.2021 zur Stellungnahme an den Bundesrat.

Damit will der Gesetzgeber Mietern künftig die Möglichkeit eröffnen, einen eigenen Anbieter zu wählen, statt auf denjenigen festgelegt zu sein, der mit dem Vermieter einen Pauschalvertrag vereinbart hat. Bedauerlicherweise wird dabei völlig übersehen, dass damit die Kosten für den Mieter in der Regel um das Doppelte steigen werden. Als Einzelkunde profitiert er nicht von den mit Vermietern abgeschlossenen Pauschalverträgen, die von den Kabelfernsehen-Anbietern subventioniert bzw. mit erheblichen Mengenrabatten kalkuliert werden.

Aus diesem Grund macht selbst der deutsche Mieterbund gegen die neue gesetzliche Regelung mobil. Abzuwarten bleibt der Ausgang des Gesetzgebungsverfahrens. Derzeit ist es für Vermieter daher nicht ratsam, Verträge mit langen Laufzeiten bei Kabelfernsehen-Anbietern abzuschließen, auch wenn diese im Gegenzug häufig eine Modernisierung oder sogar komplette Erneuerung des hausinternen Netzes anbieten. Anderenfalls besteht das Risiko, dass Vermieter auf einem Großteil der bisher umlagefähigen Kabelfernsehen-Gebühren sitzen bleiben.

Auch zu diesem Thema halten wir Sie gern auf dem Laufenden. Höchstwahrscheinlich liegen bereits zum nächsten Newsletter im III. Quartal neue Informationen vor, da das Gesetzgebungsverfahren bis dahin voraussichtlich abgeschlossen sein wird.

Hier finden Sie weitere Themen:

Groth & Schneider - Grund & Wert
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
21.04.2025

Lohnerhöhung für angestellte Hausmeister

Basierend auf einem Kabinettsbeschluss vom 15.11.2023 ist der gesetzliche Mindestlohn bereits zum 01.01.2024 auf € 12,41/Std. erhöht worden. Zum 01.01.2025 erfolgte nun eine weitere Anpassung um € 0,41/Std. auf € 12,82/Std. Entsprechend wurden die Stundenlöhne…
Mehr erfahren
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
07.04.2025

Erweiterung der Steuerbefreiungsregelung für Photovoltaik-Anlagen

In unserer Ausgabe 1-2024 hatten wir umfänglich zu den steuerlichen Auswirkungen von PV-Anlagen Stellung genommen. Der Gesetzgeber hat nun mit dem Jahressteuergesetz 2024 eine Änderung vorgenommen. Bisher von der Einkommenssteuer befreit waren PV-Anlagen auf oder…
Mehr erfahren
Groth & Schneider | Wohnimmobilien in Hamburg: Was private Anleger wissen muessen
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
31.03.2025

Neues Förderprogramm „Mach Dein Grundstück regenfit“

Mit dem Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitzeperioden wahrscheinlicher. Dadurch rückt modernes Regenwassermanagement in den Fokus. Dazu zählen u.a. Prinzipien der sogenannten „Schwammstadt“, wie die Schaffung von Flächen, die große Wassermengen aufnehmen und zeitversetzt…
Mehr erfahren