Aktuelle Stellenaus­schreibungen.
Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns.
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg

Umlagefähigkeit von Kabelfernsehen-Gebühren soll wegfallen

Kosten für den TV-Kabelanschluss konnten bisher auf die Mieter umgelegt werden. Die Bundesregierung will dieses Nebenkostenprivileg mit dem neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) abschaffen. Einzige Chance bleibt die Option, dass der Bundesrat dem Gesetzesentwurf nicht zustimmt.

Mitte Dezember 2020 hat der Bundestag eine Veränderung des TKG beschlossen, nach der Mietern die Kosten für einen Kabelanschluss künftig nicht mehr pauschal über die Betriebskostenabrechnung in Rechnung gestellt werden dürfen. Dieser Entwurf geht am 12.02.2021 zur Stellungnahme an den Bundesrat.

Damit will der Gesetzgeber Mietern künftig die Möglichkeit eröffnen, einen eigenen Anbieter zu wählen, statt auf denjenigen festgelegt zu sein, der mit dem Vermieter einen Pauschalvertrag vereinbart hat. Bedauerlicherweise wird dabei völlig übersehen, dass damit die Kosten für den Mieter in der Regel um das Doppelte steigen werden. Als Einzelkunde profitiert er nicht von den mit Vermietern abgeschlossenen Pauschalverträgen, die von den Kabelfernsehen-Anbietern subventioniert bzw. mit erheblichen Mengenrabatten kalkuliert werden.

Aus diesem Grund macht selbst der deutsche Mieterbund gegen die neue gesetzliche Regelung mobil. Abzuwarten bleibt der Ausgang des Gesetzgebungsverfahrens. Derzeit ist es für Vermieter daher nicht ratsam, Verträge mit langen Laufzeiten bei Kabelfernsehen-Anbietern abzuschließen, auch wenn diese im Gegenzug häufig eine Modernisierung oder sogar komplette Erneuerung des hausinternen Netzes anbieten. Anderenfalls besteht das Risiko, dass Vermieter auf einem Großteil der bisher umlagefähigen Kabelfernsehen-Gebühren sitzen bleiben.

Auch zu diesem Thema halten wir Sie gern auf dem Laufenden. Höchstwahrscheinlich liegen bereits zum nächsten Newsletter im III. Quartal neue Informationen vor, da das Gesetzgebungsverfahren bis dahin voraussichtlich abgeschlossen sein wird.

Hier finden Sie weitere Themen:

Groth & Schneider I Tipps für die erfolgreiche Vermietung Ihrer Immobilie
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
24.03.2025

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 im Hinblick auf Asbest

Mit Wirkung zum 05.12.2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen, insbesondere für Tätigkeiten beim Bauen im Bestand, die zu Berührung mit Asbest führen können. Waren in den ersten Entwürfen…
Mehr erfahren
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
17.03.2025

Hamburger Wasserwerke geben wohnungsweise Abrechnung auf

Zum 01.11.2024 haben die Hamburger Wasserwerke eine Anpassung ihrer Geschäftsbedingungen vorgenommen. Danach erfolgt die Abrechnung des Wasserverbrauchs für neu errichtete Wohnanlagen künftig nur noch über den Hauptwasserzähler. Das bedeutet, dass die HWW nur noch mit…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Tipps für die erfolgreiche Vermietung Ihrer Immobilie
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
25.11.2024

Erweiterung des Versicherungsumfangs um Elementarschäden

In den letzten Wochen und Monaten ist es auch in Hamburg immer wieder zu Überschwemmungen durch Starkregenfälle gekommen. Die vergangenen 12 Monate waren die regenreichsten seit Wetteraufzeichnung. Wir werden daher in den nächsten Wochen für…
Mehr erfahren