wohnungsvermietung hamburg

Solaroffensive auf Hamburgs Dächern

wohnungsvermietung hamburg

Das im Februar 2020 in Hamburg in Kraft getretene Klimaschutzgesetz, das Anfang dieses Jahres durch eine Umsetzungsverordnung ergänzt wurde, umfasst für Neubauten ab dem 1. Januar 2023 die Auflage zur Installation von Photovoltaikanlagen, kurz PV-Pflicht. Für Bestandsgebäude, bei denen die Dachhaut vollständig erneuert wird, greift die PV-Pflicht ab Januar 2025. Die BUKEA (Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft) schätzt die mögliche Einsparung durch diese Maßnahme auf 60.000 Tonnen CO2 bis 2030.

Es gilt jedoch der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, nach dem sich Solarenergie amortisieren soll. Dabei legt die Umweltbehörde einen Amortisationszeitraum von 20 Jahren für Photovoltaik-Anlagen zugrunde. Sollte die Amortisation im Einzelfall länger dauern, entfällt die PV-Pflicht. Allerdings geht die Behörde davon aus, dass sich viele Anlagen in deutlich kürzerem Zeitraum amortisieren und zusätzlich länger als 20 Jahre laufen werden. Ausnahmen sind für Einzelfälle vorgesehen, in denen die Installation einer Photovoltaik-Anlage technisch unmöglich ist oder mit anderen unvermeidbaren Nutzungen konkurriert.

Eine Anlagen-Mindestgröße wurde nicht festgelegt, damit die Verpflichteten eine Photovoltaik-Variante wählen können, die ihren wirtschaftlichen Interessen entspricht und die sich auf Wunsch mit anderen Dachnutzungen, wie etwa einer Dachbegrünung, kombinieren lässt.

Hier finden Sie weitere Themen:

#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
17.04.2023

Ladelösungen im Mehrfamilienhaus: Welche Wallbox ist die Richtige?

Anna-Elisabeth Bellot, Produktmanager Energieprodukte & Elektromobilität, cowelio GmbH   Die Elektromobilität in Deutschland boomt. Dabei hängt ihre Attraktivität auch davon ab, wie einfach man sein Auto im Alltag laden kann. Da der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Fristen bis 2025
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
27.03.2023

Was kommt wann? Wichtige Fristen bis 2025

Bis 30.09.2023 sind Gaszentralheizungssysteme hydraulisch abzugleichen. Dies gilt für Wohngebäude mit mind. 10 Wohneinheiten, aber auch für Nichtwohngebäude ab 1.000 m² beheizter Fläche. Für Gebäude mit mind. 6 Wohneinheiten ist die Maßnahme erst bis zum…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I CO2 Kosten Beteiligung des Mieters
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
20.03.2023

Seit dem 01.01.2023 werden Vermieter von der Bundesregierung an den CO²-Kosten des Mieters beteiligt

  Bereits seit dem 1. Januar 2021 wird auf Grundlage des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eine CO²-Abgabe auf Öl und Erdgas erhoben, die jährlich steigt und bislang allein vom Verbraucher / Mieter getragen wurde. Sie liegt 2023…
Mehr erfahren