Aktuelle Stellenaus­schreibungen.
Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns.
wohnung verkaufen hamburg

Rechtsprechung kompakt – Urteile im Miet- und Wohnungsigentumsrecht

 

Schönheitsreparaturklausel bei unrenovierter Wohnung trotz Vereinbarung mit Vormieter unwirksam (BGH VIII 277/16)

 

Seit einigen Jahren ist geklärt, dass ein Mieter nur dann zur Durchführung von notwendigen Schönheitsreparaturen beim Auszug verpflichtet ist, wenn ihm die Wohnung entweder renoviert übergeben wurde oder ihm bei Übergabe einer unrenovierten Wohnung zumindest ein angemessener Ausgleich vom Vermieter gewährt wurde (z.B. mietzinsfreie Zeit). Der Mieter muss nach dem obigen Urteil selbst dann nicht renovieren, wenn er eine renovierungsbedürftige Wohnung vom Vormieter übernommen hat und gegenüber dem Vormieter zugesagt hatte, die Räume zu renovieren. Diese Vereinbarung zwischen Vormieter und Mieter spielte keine Rolle im Vertragsverhältnis zum Vermieter. Denn ansonsten würde der Mieter die Wohnung im Ergebnis in einem besseren Zustand zurückgeben müssen, als er sie selbst erhalten hat. Solche Urteile stoßen bei Vermietern immer wieder auf Unverständnis. Dazu muss man wissen: nach dem Gesetz liegt die Renovierungspflicht grundsätzlich beim Vermieter. Nur durch die juristisch richtige Vereinbarung im Mietvertrag angepasst an den Zustand der Wohnung kann der Vermieter „seine“ Renovierungspflicht wirksam auf den Mieter übertragen.

Hier finden Sie weitere Themen:

Sicherheit, Seriosität und Rechtssicherheit – Warum professionelle Strukturen bei Groth & Schneider Standard sind
#Grund & Wert #Recht kompakt
10.04.2025

Sicherheit, Seriosität und Rechtssicherheit – Warum professionelle Strukturen bei Groth & Schneider Standard sind

Die Immobilienbranche steht regelmäßig im Fokus der Öffentlichkeit, insbesondere wenn es um die Einhaltung arbeitsrechtlicher und regulatorischer Vorgaben geht. Während einige Unternehmen in der Branche durch rechtliche Grauzonen und mögliche Compliance-Verstöße in den Schlagzeilen stehen,…
Mehr erfahren
Groth & Schneider - Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung
#Recht kompakt
16.12.2024

Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung

In der mietrechtlichen Praxis spielt das Thema Tierhaltung immer wieder eine nicht unbedeutende Rolle und ist auch Gegenstand von zahlreichen Gerichtsverfahren. Vom Grundsatz kann die Tierhaltung zulässigerweise durch mietvertragliche Regelung unter sog. Erlaubnisvorbehalt gestellt werden,…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg
#Recht kompakt
09.12.2024

Neues Balkonkraftwerk-Gesetz erfreut Mieter

Zunehmende Relevanz in der mietrechtlichen Praxis entfalten die sog. Balkonkraftwerke. Durch eine Änderung des Gesetzes für den Ausbau der erneuerbaren Energien (EEG) sind nun höhere Leistungen zulässig, sodass die Installation solcher, nach dem Gesetzesterminus als…
Mehr erfahren