Aktuelle Stellenaus­schreibungen.
Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns.
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg

Neues Balkonkraftwerk-Gesetz erfreut Mieter

Zunehmende Relevanz in der mietrechtlichen Praxis entfalten die sog. Balkonkraftwerke. Durch eine Änderung des Gesetzes für den Ausbau der erneuerbaren Energien (EEG) sind nun höhere Leistungen zulässig, sodass die Installation solcher, nach dem Gesetzesterminus als „Steckersolargeräte“ bezeichneten, Balkonkraftwerke zunehmend auf Interesse bei Mietern von Wohnungen mit Balkonen stößt.

Für Vermieter ist dabei die Frage von Bedeutung, ob sie ihren Mietern eine Genehmigung erteilen müssen. Grundsätzlich benötigen diese für bauliche Veränderungen an der Mietsache die Genehmigung ihres Vermieters. Einen gesetzlich verankerten Anspruch auf Erteilung hatten Mieter bislang nur bei baulichen Veränderungen, die dem Gebrauch durch Menschen mit Behinderungen, dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge oder dem Einbruchsschutz dienen (§ 554 Absatz 1 BGB). Damit konnten Vermieter ihre Zustimmung zu Balkonkraftwerken bisher ohne nähere Begründung verweigern. Eine dies betreffende Erweiterung der Vorschrift gemäß § 554 Absatz 1 BGB auf die „Stromversorgung durch Steckersolargeräte“ wurde im Bundestag am 04.07.2024 in dritter Lesung verabschiedet, ist aber noch nicht im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und somit bislang noch nicht in Kraft getreten.

Ab Inkrafttreten des Gesetzes und mit Änderung des § 554 BGB und damit einhergehender Privilegierung von Balkonkraftwerken werden Vermieter ihre Einwilligung bei Erlaubnisanfragen der Mieter nur noch nach umfassender Interessenabwägung verweigern können. Vermieter können eine Genehmigung vorrangig dann ablehnen, wenn die Ausführung der Maßnahme für sie unzumutbar ist, vor allem, wenn ihr Bestandsinteresse nicht ausreichend gewahrt wird. Hierunter fällt insbesondere, dass nicht (wesentlich) in die Substanz der Mietsache eingegriffen wird. Außerdem für das Bestandsinteresse relevant sind Bedeutung, Art, Umfang, fachmännische Ausführung und Dauer der Maßnahme sowie Haftungsrisiken aufgrund der Verkehrssicherungspflicht, Übernahme der Verkehrssicherungspflicht und Abschluss einer Haftpflichtversicherung durch den Mieter sowie ggf. baurechtliche Voraussetzungen und Einschränkungen durch die Maßnahmen. Es empfiehlt sich für Vermieter, ihre Erlaubnis mit entsprechenden Auflagen zur Sicherung der eigenen Interessen zu verknüpfen, um sie bei Zuwiderhandlung widerrufen zu können. Mieter müssen ihr Interesse an der Installation der Anlage in Zusammenhang mit ihrer individuellen Situation und der Wohnungsausstattung begründen. Nur so werden Vermieter in die Lage versetzt, eine Abwägung vornehmen zu können.

Darüber hinaus können Vermieter ihre Erlaubnis von der Stellung einer Sicherheit in Höhe möglicher Beseitigungskosten verlangen.

Über Groth und Schneider: Die Unternehmensleitlinien

Als modernes und dynamisches Dienstleistungsunternehmen setzen wir auf die hohe Qualität unserer Mitarbeiter, um gemeinsam im höchsten Maße kunden- und serviceorientiert agieren zu können.

Dabei verstehen wir uns als Berater und Ratgeber für unserer Kunden und setzen auf hohe Zufriedenheit und eine langfristige Kundenbeziehung durch: Professionelle, verbindliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit Zeitnahes, höfliches, kompetentes und regelkonformes Handeln Bedarfsorientierte Lösungsansätze Individuelle Betreuung Diplomatie und Kritikfähigkeit Transparenz und klare Aussagen Gleichberechtigtes Begegnen auf Augenhöhe

Unser Anspruch

Unser Ziel, Hamburgs bestes Verwalter- & Makler-Unternehmen zu werden, wollen wir durch hochwertige, kompetente und verlässliche Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern, Kunden und Dienstleistern erreichen. Die Grundlage hierfür sind höchste Leistungsbereitschaft, effiziente Organisationsstrukturen und optimierte Arbeitsprozesse – bei gleichzeitig individueller Betreuung und Beratung unseres Kundenstammes.

Hier finden Sie weitere Themen:

Groth & Schneider - Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung
#Recht kompakt
16.12.2024

Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung

In der mietrechtlichen Praxis spielt das Thema Tierhaltung immer wieder eine nicht unbedeutende Rolle und ist auch Gegenstand von zahlreichen Gerichtsverfahren. Vom Grundsatz kann die Tierhaltung zulässigerweise durch mietvertragliche Regelung unter sog. Erlaubnisvorbehalt gestellt werden,…
Mehr erfahren
Groth & Schneider
#Recht kompakt
02.12.2024

BGH, VIII ZR 211/22 zerrüttetes Mietverhältnis

Gunnar Schley, Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Kanzlei KGS Rechtsanwälte Innerhalb von Mietverhältnissen kommt es immer wieder vor, dass zwischen den Parteien ein dauerhafter Konflikt schwelt. Oftmals verhalten sich Mietparteien dabei nicht offen…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg
#Recht kompakt
28.10.2024

Die neue eGbR und die Grunderwerbssteuer

Unterbleibt die Umschreibung und Eintragung der bisherigen GbR als neue eGbR ins Register, führt dies in der Praxis immer wieder zu Verzögerungen bei der Auszahlung von Darlehen. Teilweise müssen sich Eigentümer dadurch über kostenintensive Zwischenfinanzierungen…
Mehr erfahren