Aktuelle Stellenaus­schreibungen.
Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns.
Groth & Schneider - Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung

Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung

In der mietrechtlichen Praxis spielt das Thema Tierhaltung immer wieder eine nicht unbedeutende Rolle und ist auch Gegenstand von zahlreichen Gerichtsverfahren. Vom Grundsatz kann die Tierhaltung zulässigerweise durch mietvertragliche Regelung unter sog. Erlaubnisvorbehalt gestellt werden, wenn es sich nicht um Kleintiere wie Ziervögel oder -fische handelt.

Insbesondere bei der weit verbreiteten Haustierhaltung von Hunden und Katzen ist es zulässig, wenn der Vermieter im Mietvertrag verlangt, dass der Mieter vor deren Anschaffung seine Erlaubnis einholt. Unter welchen Bedingungen der Vermieter seine (spätere) Zustimmung zur Hunde- oder Katzenhaltung erteilen muss, hat der Bundesgerichtshof (BGH) bereits in einer früheren Entscheidung definiert und eine umfassende Interessen-Abwägung der beteiligten Mietparteien gefordert:

Die Abwägung lässt sich nicht allgemein, sondern nur im Einzelfall vornehmen, weil die dabei zu berücksichtigenden Umstände so individuell und vielgestaltig sind, dass sich jede schematische Betrachtung verbietet (BGH, Urteil vom 14.11.2007 – VIII ZR 340/06).

Zu berücksichtigen ist dabei, dass bereits die positiven Auswirkungen der Haustierhaltung auf das seelische Wohlbefinden und die Gesundheit des Tierhalters in der Hamburger Gerichtspraxis anerkannt sind (vgl. Landgericht Hamburg, Beschluss vom 08.11.2022 – 316 S 39/22). In der Regel wird dieser Aspekt zugunsten des Mieters zu berücksichtigen sein, wenn es um die Anschaffung eines Einzeltieres geht. Für Vermieter bedeutet dies, dass eine Ablehnung nur in Betracht kommt, wenn mit der (Einzel-) Tierhaltung überwiegende Nachteile für das Mietobjekt oder die Hausgemeinschaft einhergehen. Dazu zählen z.B. die Beeinträchtigung der Hausgemeinschaft durch laute oder aggressive Hunde, oder eine Gefährdung der Mietwohnung, z.B. durch die Haltung von Tieren mit Kratz- oder Bewegungsdrang ohne Auslauf, wodurch eine Beschädigung der Wohnung zu befürchten ist. Im Ergebnis sollte sich der Vermieter vor seiner Entscheidung zur Erlaubnisanfrage ein umfassendes Bild vom Tier, der beabsichtigten Haltung, dem Platzangebot für das Tier und der Wohnsituation insgesamt machen (insbesondere auch dazu, wie viele Personen in der Wohnung leben, wie sozialverträglich das Tier ist, etc.).

Wichtig zu wissen ist für den Vermieter auch, dass eine einmal erteilte Erlaubnis widerrufen werden kann, wenn Probleme im Zusammenhang mit der Tierhaltung bekannt werden. Empfehlenswert ist es, die Erlaubnis-Erteilung an die auf Wohnsituation und Hausgemeinschaft abgestimmten Auflagen zu binden (z.B. keine Störung der Nachbarn, genügend Auslauf, artgerechte Haltung, Führen an der Leine, Kratzbaum etc.), so dass im Fall einer Zuwiderhandlung der Widerruf unter Hinweis auf den Verstoß gegen diese Auflagen ausgesprochen werden kann.

Über Groth und Schneider: Die Unternehmensleitlinien

Als modernes und dynamisches Dienstleistungsunternehmen setzen wir auf die hohe Qualität unserer Mitarbeiter, um gemeinsam im höchsten Maße kunden- und serviceorientiert agieren zu können.

Dabei verstehen wir uns als Berater und Ratgeber für unserer Kunden und setzen auf hohe Zufriedenheit und eine langfristige Kundenbeziehung durch: Professionelle, verbindliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit Zeitnahes, höfliches, kompetentes und regelkonformes Handeln Bedarfsorientierte Lösungsansätze Individuelle Betreuung Diplomatie und Kritikfähigkeit Transparenz und klare Aussagen Gleichberechtigtes Begegnen auf Augenhöhe

Unser Anspruch

Unser Ziel, Hamburgs bestes Verwalter- & Makler-Unternehmen zu werden, wollen wir durch hochwertige, kompetente und verlässliche Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern, Kunden und Dienstleistern erreichen. Die Grundlage hierfür sind höchste Leistungsbereitschaft, effiziente Organisationsstrukturen und optimierte Arbeitsprozesse – bei gleichzeitig individueller Betreuung und Beratung unseres Kundenstammes.

Hier finden Sie weitere Themen:

Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg
#Recht kompakt
09.12.2024

Neues Balkonkraftwerk-Gesetz erfreut Mieter

Zunehmende Relevanz in der mietrechtlichen Praxis entfalten die sog. Balkonkraftwerke. Durch eine Änderung des Gesetzes für den Ausbau der erneuerbaren Energien (EEG) sind nun höhere Leistungen zulässig, sodass die Installation solcher, nach dem Gesetzesterminus als…
Mehr erfahren
Groth & Schneider
#Recht kompakt
02.12.2024

BGH, VIII ZR 211/22 zerrüttetes Mietverhältnis

Gunnar Schley, Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Kanzlei KGS Rechtsanwälte Innerhalb von Mietverhältnissen kommt es immer wieder vor, dass zwischen den Parteien ein dauerhafter Konflikt schwelt. Oftmals verhalten sich Mietparteien dabei nicht offen…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg
#Recht kompakt
28.10.2024

Die neue eGbR und die Grunderwerbssteuer

Unterbleibt die Umschreibung und Eintragung der bisherigen GbR als neue eGbR ins Register, führt dies in der Praxis immer wieder zu Verzögerungen bei der Auszahlung von Darlehen. Teilweise müssen sich Eigentümer dadurch über kostenintensive Zwischenfinanzierungen…
Mehr erfahren