wohnung verkaufen hamburg

Korrekte Vermietung an Angehörige: Nicht in die Steuerfalle tappen

Wer seine Immobilie an Kinder, Enkel oder andere nähere Verwandte ver­mietet, verlangt meist weniger Miete als von einem fremden Mieter. Das ist nicht unüblich und auch für das Finanzamt völlig in Ordnung, so lange hier­bei die sogenannte 66-Prozent-Regelung eingehalten wird. Diese besagt, dass Steuervorteile, wie z. B. Werbungskosten, nicht mehr vollständig aus-geschöpft werden können, wenn die vom Angehörigen verlangte Miete weniger als 66 Prozent der ortsüblichen Miete beträgt.

Oft stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln ist. Grundsätzlich gibt es dafür mehrere Möglichkeiten:

Da Hamburg über einen qualifizierten Mietenspiegel verfügt, dessen Richt­werte zumeist deutlich unter der aktuellen „Marktmiete“ liegen, empfiehlt er sich als Mittel der Wahl.

Je nach vereinbarter Miethöhe ergeben sich bei der Vermietung an Angehörige unterschiedliche Konsequenzen:

Vermieter verlangt mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete:

Diese Variante ist für den Vermieter unproblematisch. Sobald die Miete mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete beträgt, können sämtliche Werbungskosten vollständig steuerlich geltend gemacht werden.

Aber Achtung: Sinkt die verlangte Miete im Laufe des Mietverhältnisses wegen eines steigenden örtlichen Mietniveaus auf unter 66 Prozent des ortsüblichen Wertes, so gehen die Steuervorteile teilweise verloren. Es ist daher auch bei Mietverträgen mit Angehörigen notwendig, die Miethöhe regelmäßig zu überprüfen und – z. B. nach Erscheinen eines neuen Mietenspiegels (in Hamburg voraussichtlich Anfang Dezember 2019) – zu erhöhen.

Vermieter verlangt weniger als 66 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete:

Sobald die Miete unterhalb von 66 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt, können Werbungskosten nur noch anteilig steuerlich geltend gemacht werden. Beträgt die Miete zum Beispiel nur 60 Prozent des Ortsüblichen, können entsprechend auch nur 60 % der Zinsen, Kosten und Abschreibungen zum Abzug gebracht werden.

Folgende Formalien sind bei der Vermietung an Angehörige

zudem zu beachten:

Lassen Kontobewegungen des Vermieters darauf schließen, dass die Miete ganz oder teilweise an die Angehörigen zurücküberwiesen wird, nehmen die Finanzämter unerlaubte Umgehungen an. Als Konsequenz können Steuer­vorteile gestrichen werden. Anders sieht es aus, wenn Eltern ihren studie­renden Kindern Unterhalt gewähren. Das steht in keinem Zusammenhang mit der Vermietung und ist deshalb nicht steuerschädlich. Vom Unterhalt kann auch die Miete gezahlt werden.

Hier finden Sie weitere Themen:

#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
17.04.2023

Ladelösungen im Mehrfamilienhaus: Welche Wallbox ist die Richtige?

Anna-Elisabeth Bellot, Produktmanager Energieprodukte & Elektromobilität, cowelio GmbH   Die Elektromobilität in Deutschland boomt. Dabei hängt ihre Attraktivität auch davon ab, wie einfach man sein Auto im Alltag laden kann. Da der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Fristen bis 2025
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
27.03.2023

Was kommt wann? Wichtige Fristen bis 2025

Bis 30.09.2023 sind Gaszentralheizungssysteme hydraulisch abzugleichen. Dies gilt für Wohngebäude mit mind. 10 Wohneinheiten, aber auch für Nichtwohngebäude ab 1.000 m² beheizter Fläche. Für Gebäude mit mind. 6 Wohneinheiten ist die Maßnahme erst bis zum…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I CO2 Kosten Beteiligung des Mieters
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
20.03.2023

Seit dem 01.01.2023 werden Vermieter von der Bundesregierung an den CO²-Kosten des Mieters beteiligt

  Bereits seit dem 1. Januar 2021 wird auf Grundlage des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eine CO²-Abgabe auf Öl und Erdgas erhoben, die jährlich steigt und bislang allein vom Verbraucher / Mieter getragen wurde. Sie liegt 2023…
Mehr erfahren