Aktuelle Stellenaus­schreibungen.
Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns.
Groth & Schneider I Hohe Nachfrage am Zinshausmarkt trotz Corona-Pandemie

Hamburg plant Erhöhung der Grunderwerbsteuer

Mit der Grunderwerbsteuer bessern die Bundesländer ihre Finanzen auf. Der Spitzensatz liegt derzeit bei 6,5 %, in Hamburg aktuell bei 4,5 %.

Der rot-grüne Senat hat nun am 04.01.2022 beschlossen, die Grunderwerbsteuer ab 2023 auf 5,5 % zu erhöhen, um damit zusätzliche Einnahmen von rd. € 132 Mio./p. a. zu erzielen. Gleichzeitig soll es für junge Familien eine Ermäßigung auf lediglich 3,5 % geben. Gleiches gilt für die Grunderwerbsteuer beim Bau von Sozialwohnungen oder Erbbaurechtsgrundstücken, die ebenfalls von der Ermäßigung profitieren sollen.

Im Koalitionsvertrag der Ampel ist bereits festgehalten, dass die Länder ermächtigt werden sollen, die Grunderwerbsteuer flexibler zu gestalten, etwa durch Freibeträge, um den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum zu erleichtern.

Als Gegenfinanzierung möchte die Ampel das steuerliche Schlupfloch beim Immobilienerwerb von Konzernen/Gesellschaften (share deals) schließen.

Hier finden Sie weitere Themen:

Groth & Schneider - Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung
#Recht kompakt
16.12.2024

Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung

In der mietrechtlichen Praxis spielt das Thema Tierhaltung immer wieder eine nicht unbedeutende Rolle und ist auch Gegenstand von zahlreichen Gerichtsverfahren. Vom Grundsatz kann die Tierhaltung zulässigerweise durch mietvertragliche Regelung unter sog. Erlaubnisvorbehalt gestellt werden,…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg
#Recht kompakt
09.12.2024

Neues Balkonkraftwerk-Gesetz erfreut Mieter

Zunehmende Relevanz in der mietrechtlichen Praxis entfalten die sog. Balkonkraftwerke. Durch eine Änderung des Gesetzes für den Ausbau der erneuerbaren Energien (EEG) sind nun höhere Leistungen zulässig, sodass die Installation solcher, nach dem Gesetzesterminus als…
Mehr erfahren
Groth & Schneider
#Recht kompakt
02.12.2024

BGH, VIII ZR 211/22 zerrüttetes Mietverhältnis

Gunnar Schley, Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Kanzlei KGS Rechtsanwälte Innerhalb von Mietverhältnissen kommt es immer wieder vor, dass zwischen den Parteien ein dauerhafter Konflikt schwelt. Oftmals verhalten sich Mietparteien dabei nicht offen…
Mehr erfahren