Aktuelle Stellenaus­schreibungen.
Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns.
Groth & Schneider I Wohnung vermieten Hamburg

Grundsteuerreform beschlossen

Am 2. Dezember 2019 wurde im Bundesgesetzblatt das vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrats beschlossene Gesetz zur Reform des Grundsteuer-und Bewertungsrechtes veröffentlicht. Danach müssen die Bundesländer die Grundsteuer ab dem 01.01.2025 den neuen Regeln entsprechend erheben. Bis zu diesem Zeitpunkt gilt als Übergangsregelung das bisherige Grundsteuer-Berechnungsmodell.

Mit der Reform ändert sich insbesondere die Bewertung der Grundstücke. Das Bundesverfassungsgericht hatte in seiner Entscheidung aus dem Jahr 2018 die bisherige Bewertungspraxis, die auf Einheitswerten von 1964 in den alten Bundesländern beziehungsweise von 1935 in den neuen Bundesländern beruht, gekippt.

Ab Jahresbeginn 2025 erfolgt die Bewertung nun grundsätzlich nach dem wertabhängigen Modell. Bei unbebauten Grundstücken ist dafür der durch unabhängige Gutachterausschüsse ermittelte Wert maßgeblich, bei bebauten Grundstücken werden für die Grundsteuer-Berechnung auch Mieterträge berücksichtigt. Dabei wird zur Vereinfachung des Verfahrens für Ein- und Zweifamilienhäuser, Mietgrundstücke und Wohnungseigentum eine durchschnittliche Nettokaltmiete je m² in Abhängigkeit zur Lage des Grundstücks angenommen. Es ist davon auszugehen, dass dieser Punkt in der Praxis zu Diskussionen über die Richtigkeit der jeweiligen Annahme mit eventuellen Zu- und Abschlägen führen wird. Gleichzeitig ermächtigt das Gesetz die Länder, anstelle dieses wertabhängigen Modells alternativ eine Grundsteuer nach einem wertunabhängigen Modell einzuführen.

Die grundsätzliche Struktur der Grundsteuer soll erhalten bleiben. Sie wird weiter in einem dreistufigen Verfahren berechnet: Bewertung der Grundstücke, Multiplikation der Grundstückswerte mit einer Steuermesszahl und dem Hebesatz der jeweiligen Kommune. Dabei hat die Bundesregierung die Länder gebeten, die Hebesätze so zu wählen, dass sich das Aufkommen der Grundsteuer nicht verändert. Neu bzw. wieder eingeführt wird die Möglichkeit der Länder, die Grundsteuer C für unbebaute Grundstücke zu erheben. Dadurch sollen sie die Option erhalten, baureife aber unbebaute Grundstücke stärker zu besteuern, um den Druck auf Eigentümer zu erhöhen, diese Grundstücke zu bebauen. Trotz gegenteiliger Bemühungen der Mietervereine und verschiedener Politiker, kann die Grundsteuer bis auf Weiteres unverändert auf die Mieter umgelegt werden.

Hier finden Sie weitere Themen:

Groth & Schneider - Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung
#Recht kompakt
16.12.2024

Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung

In der mietrechtlichen Praxis spielt das Thema Tierhaltung immer wieder eine nicht unbedeutende Rolle und ist auch Gegenstand von zahlreichen Gerichtsverfahren. Vom Grundsatz kann die Tierhaltung zulässigerweise durch mietvertragliche Regelung unter sog. Erlaubnisvorbehalt gestellt werden,…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg
#Recht kompakt
09.12.2024

Neues Balkonkraftwerk-Gesetz erfreut Mieter

Zunehmende Relevanz in der mietrechtlichen Praxis entfalten die sog. Balkonkraftwerke. Durch eine Änderung des Gesetzes für den Ausbau der erneuerbaren Energien (EEG) sind nun höhere Leistungen zulässig, sodass die Installation solcher, nach dem Gesetzesterminus als…
Mehr erfahren
Groth & Schneider
#Recht kompakt
02.12.2024

BGH, VIII ZR 211/22 zerrüttetes Mietverhältnis

Gunnar Schley, Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Kanzlei KGS Rechtsanwälte Innerhalb von Mietverhältnissen kommt es immer wieder vor, dass zwischen den Parteien ein dauerhafter Konflikt schwelt. Oftmals verhalten sich Mietparteien dabei nicht offen…
Mehr erfahren