Groth & Schneider I Erhöhung der Abschreibung für Neubau

Förderung von Neubau durch Erhöhung der Abschreibung?

Die Bundesregierung hat entschieden, für Wohnungen, die ab dem 01.01.2023 fertiggestellt werden, die Abschreibung in gleichbleibenden Jahresbeiträgen (linearer Afa-Satz) von derzeit 2 % auf 3 % anzuheben.

Außerdem verlängert sie die Möglichkeit einer zusätzlichen Sonderabschreibung nach § 7b EStG. Diese gilt für neue, bisher nicht vorhandene, Mietwohnungen, die aufgrund eines zwischen dem 31.12.2022 und dem 01.01.2027 gestellten Bauantrags realisiert werden und die Baukostenobergrenze von € 4800 nicht überschreiten. Die Sonderabschreibung beträgt bis zu 5 % im Baujahr und den drei Folgejahren.

Erhöhung und Verlängerung der Abschreibungen sollen den Neubau fördern. Ob die Maßnahmen die Neubautätigkeit tatsächlich beflügeln, bleibt abzuwarten und erscheint uns fraglich. Vielmehr war dieser Schritt notwendig, weil Gebäude heute aufgrund der gesetzlichen Vorschriften einen deutlich höheren und kostenintensiveren Anteil an Haus und Gebäudetechnik haben. Diese unterliegt einem gesteigerten Werteverzehr, woraus das Bedürfnis nach einer höheren Abschreibung resultiert.

Nicht umgesetzt wurde hingegen die ursprünglich vom Gesetzgeber beabsichtigte Streichung der Option einer höheren Abschreibung bei Altbauten, indem der Eigentümer nachweist, dass die Restnutzungsdauer kürzer ist, als nach dem typisierten Abschreibungssatz (§ 7 Abs. 4 Satz 2 EStG).

Hier finden Sie weitere Themen:

#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
17.04.2023

Ladelösungen im Mehrfamilienhaus: Welche Wallbox ist die Richtige?

Anna-Elisabeth Bellot, Produktmanager Energieprodukte & Elektromobilität, cowelio GmbH   Die Elektromobilität in Deutschland boomt. Dabei hängt ihre Attraktivität auch davon ab, wie einfach man sein Auto im Alltag laden kann. Da der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Fristen bis 2025
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
27.03.2023

Was kommt wann? Wichtige Fristen bis 2025

Bis 30.09.2023 sind Gaszentralheizungssysteme hydraulisch abzugleichen. Dies gilt für Wohngebäude mit mind. 10 Wohneinheiten, aber auch für Nichtwohngebäude ab 1.000 m² beheizter Fläche. Für Gebäude mit mind. 6 Wohneinheiten ist die Maßnahme erst bis zum…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I CO2 Kosten Beteiligung des Mieters
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
20.03.2023

Seit dem 01.01.2023 werden Vermieter von der Bundesregierung an den CO²-Kosten des Mieters beteiligt

  Bereits seit dem 1. Januar 2021 wird auf Grundlage des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eine CO²-Abgabe auf Öl und Erdgas erhoben, die jährlich steigt und bislang allein vom Verbraucher / Mieter getragen wurde. Sie liegt 2023…
Mehr erfahren