wohnung vermieten hamburg

Erneute Friständerung für die Überprüfung von Grundsielleitungen

Bis zu diesem Termin müssen bestehende Anlagen zur Einleitung von häuslichem Abwasser, einschließlich Anlagen zur Ableitung von fetthaltigem Wasser, außerhalb von Schutzgebieten mittels Kamerauntersuchung auf ihre Dichtigkeit geprüft werden. Lediglich bei Anlagen, die gewerbliches Abwasser einleiten oder innerhalb von Wasserschutzgebieten liegen, ist eine Druckprüfung mit Wasser oder Luft erforderlich.

Sowohl Kamerauntersuchung als auch Druckprüfung dürfen nur von dafür zugelassenen und zertifizieren Fachfirmen durchgeführt werden. Diese legen fest, in welchem Zeitraum eine Sanierung zu erfolgen hat, sofern ein Schaden festgestellt wird.

Wir halten daher unsere Empfehlung aufrecht, ohnehin stattfindende Arbeiten im Bereich der Grundsielleitungen oder in Souterrain-/Erdgeschosswohnungen mit den erforderlichen Untersuchungen zu kombinieren und eventuelle Schäden im gleichen Zuge zu sanieren. Neben der kompletten Erneuerung als klassische Variante, steht dabei auch das sogenannte Inlinerverfahren zur Wahl. Dabei wird in die alte Leitung, sofern deren Schäden nicht zu groß sind, von einer Spezialfirma eine neue Leitung eingezogen. Eine Option, mit der sich aufwendige Stemmarbeiten in Keller, Souterrain- und Erdgeschosswohnungen häufig vermeiden lassen.

Eine weitere Alternative wäre, in Abhängigkeit vom Höhenniveau des Straßensiels und des Siels im Haus, den Bau eines Hochsiels zu erwägen. Dieses verläuft dann in der Regel unterhalb der Kellerdecke, was zukünftige Revisionen und eventuelle Reparaturen enorm vereinfacht.

Sowohl mit dem Bau von Hochsielen als auch mit der Sanierung im Inliner- verfahren haben wir bisher durchweg gute Erfahrungen gemacht. Wir werden Sie rechtzeitig ansprechen, sofern es hierzu Handlungsbedarf in Ihrer Immobilie gibt.

Die Verpflichtung, das Ergebnis einer Kamerauntersuchung der Behörde zu melden, besteht laut Hamburger Fachverband für Sanitär, Heizung und Klempner derzeit nicht.

Hier finden Sie weitere Themen:

#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
17.04.2023

Ladelösungen im Mehrfamilienhaus: Welche Wallbox ist die Richtige?

Anna-Elisabeth Bellot, Produktmanager Energieprodukte & Elektromobilität, cowelio GmbH   Die Elektromobilität in Deutschland boomt. Dabei hängt ihre Attraktivität auch davon ab, wie einfach man sein Auto im Alltag laden kann. Da der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Fristen bis 2025
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
27.03.2023

Was kommt wann? Wichtige Fristen bis 2025

Bis 30.09.2023 sind Gaszentralheizungssysteme hydraulisch abzugleichen. Dies gilt für Wohngebäude mit mind. 10 Wohneinheiten, aber auch für Nichtwohngebäude ab 1.000 m² beheizter Fläche. Für Gebäude mit mind. 6 Wohneinheiten ist die Maßnahme erst bis zum…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I CO2 Kosten Beteiligung des Mieters
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
20.03.2023

Seit dem 01.01.2023 werden Vermieter von der Bundesregierung an den CO²-Kosten des Mieters beteiligt

  Bereits seit dem 1. Januar 2021 wird auf Grundlage des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eine CO²-Abgabe auf Öl und Erdgas erhoben, die jährlich steigt und bislang allein vom Verbraucher / Mieter getragen wurde. Sie liegt 2023…
Mehr erfahren