wohnungsvermietung hamburg

Dachgeschossaufstockungen – ungeahnte Luft nach oben

Bjarne Brummund
Fachanwalt für Bau und
Architektenrecht
W·I·R Breiholdt Nierhaus Schmidt
Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

 

Eine ganze Reihe von Bebauungsplänen in Hamburg enthält Festsetzungen zur Höchstzahl zulässiger Vollgeschosse, ohne eine maximale Gebäudehöhe festzulegen. Vielfach ist bei bestehenden Häusern diese Höchstzahl schon ausgeschöpft. Will der Eigentümer/die Eigentümergemeinschaft trotzdem aufstocken, stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang dies zulässig ist. Ungeahntes und in der Praxis kaum wahrgenommenes Potential haben dabei Aufstockungen in Geschossen, die nicht nur von einem Dach überdeckt, sondern, zumindest teilweise, auch seitlich umgeben sind.

Grund hierfür ist der Begriff des Vollgeschosses, der in § 2 Abs.6 HBauO definiert ist. Danach sind Vollgeschosse solche, deren Deckenoberkante im Mittel mehr als 1,40 m über die Geländeoberfläche hinausragt und die eine lichte Höhe von mindestens 2,3 m hat. Das oberste Geschoss und Geschosse im Dachraum wiederum sind Vollgeschosse, wenn sie diese Höhe über mindestens zwei Drittel der Gesamtfläche des darunter liegenden Geschosses aufweisen.

Die Vorschrift unterscheidet begrifflich zwischen obersten Geschossen und Geschossen im Dachraum. Oberste Geschosse verfügen über senkrechte Wände, Geschosse im Dachraum hingegen sind nicht nur von einem Dach überdeckt, sondern, zumindest teilweise, auch zu den Seiten von der Dachhaut umgeben. Diese Differenzierung ist wichtig, weil die Baubehörden in Hamburg häufig ein Geschoss im Dachraum mit dem obersten Geschoss gleichsetzen. Wäre das korrekt, wäre lediglich die Aufstockung um ein Geschoss im Dachraum als maximale Erweiterung nach oben zulässig. Tatsächlich ist aber, je nach Flächenpotential des Gebäudes, eine Aufstockung unter dem Dach von zwei oder sogar drei Geschossen bauplanungsrechtlich erlaubt. Für den Verkehrswert ganz wesentlich: dabei gibt es keine Begrenzung der lichten Raumhöhe, solange auf weniger als 2/3 der Grundfläche des Geschosses darunter die 2,30 m überschritten werden.

Die Bezirksämter versuchen, derart weitgehende Aufstockungen, trotz des vorherrschenden Mangels an Wohnraum, in der Praxis häufig zu verhindern. Sie bestehen darauf, dass der Bauherr einen Antrag auf Erteilung einer Befreiung von den Festsetzungen des einschlägigen Bebauungsplans stellt, der dann mit der Begründung abgelehnt wird, dass die Voraussetzungen des § 31 Abs. 2 BauGB nicht vorliegen, insbesondere die beantragte Abweichung von der Vollgeschossigkeit städtebaulich nicht vertretbar ist. Bauherren und Planer sind gut beraten, sich hierauf nicht einzulassen. Wird die Planung den vorstehenden Anforderungen aus § 2 Abs.6 HBauO gerecht, benötigen Sie keine Befreiungsentscheidungen, weil die Höchstzahl der Vollgeschosse gar nicht überschritten wird. Beharrt das Bezirksamt dennoch auf seinem Standpunkt, sollte Widerspruch erhoben werden, über den das Rechtsamt und nicht mehr allein die Bauprüfabteilung entscheidet.

Hier finden Sie weitere Themen:

eigentumswohnung kaufen hamburg
#Recht kompakt
24.04.2023

Aktuelle Rechtsprechung in Mietfragen

Yvonne Rogosch, Fachanwältin für Miet und Wohnungseigentumsrecht, Kanzlei Buhl Rogosch Buckentin   BGH VIII ZR 132/20 Mieter muss Schaden auch nach 32 Jahren tragen Mieter hatten 1984 unfachmännisch einen Fliesenboden im Bad eingebaut. 2016 drang…
Mehr erfahren
wohnungsvermietung hamburg
#Recht kompakt
30.01.2023

Einordnung dreier praxisrelevanter Mietrechts-Themen

Gunnar Schley Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Kanzlei KGS Rechtsanwälte   Rauchwarnmelder-Miete keine Betriebskosten Der Bundesgerichtshof hat in einer lesenswerten Entscheidung festgestellt, dass es sich bei den Kosten für die Miete von…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Yvonne Rogosch
#Recht kompakt
16.02.2022

Rechtsprechung kompakt – aktuelle Urteile

Yvonne Rogosch, Fachanwältin für Miet und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Buhl Rogosch Buckentin Anpassung der Miete bei Geschäftsschließung durch COVID-19-Pandemie Denkbar Der Bundesgerichtshof hat am 12.01.2022 (XII ZR 8/21) eine grundlegende Entscheidung darüber getroffen, welchen Einfluss Geschäftsschließungen,…
Mehr erfahren