Aktuelle Stellenaus­schreibungen.
Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns.
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg

CO2-Abgabe – Das bedeutet sie für Mieter und Vermieter

Seit dem Jahreswechsel müssen Mieter, Haus- und Wohnungseigentümer, die ihre Immobilie mit fossilen Brennstoffen heizen, tiefer in die Tasche greifen. Grund hierfür ist die sogenannte CO2-Abgabe, auch CO2-Steuer genannt. Pro Tonne verursachter CO2-Emissionen beläuft sich diese seit dem 01.01.2021 auf € 25,00. Umgerechnet entspricht dies ungefähr 0,6 Cent pro Kilowattstunde Erdgas oder 8 Cent pro Liter Heizöl.

Für eine 70 m² große Mietwohnung in einem noch nicht energetisch sanierten Mehrfamilienhaus mit Ölzentralheizung ergeben sich hieraus jährliche Mehrkosten in Höhe von durchschnittlich € 125,00. Mieter einer gleich großen Wohnung in einem energetisch sanierten Objekt mit einer Fernwärme-zentralheizung müssen immerhin noch mit € 25,00 Mehrkosten im Jahr rechnen. Dies ist allerdings erst der Anfang – bis zum Jahr 2025 soll die CO2-Abgabe sukzessive auf € 55,00 pro Tonne CO2 steigen. Die Belastung durch die CO2-Steuer wird sich also innerhalb von nur 4 Jahren mehr als verdoppeln.

Die Bundesregierung verspricht sich durch die CO2-Steuer Anreize für Investitionen in Gebäude-Dämmung und Modernisierungen der Anlagentechnik. Da Mieter allerdings in der Regel keinen Einfluss auf die Durchführung entsprechender Maßnahmen haben und Vermieter, durch Umlegung der Heizkosten auf die Mieter, keine unmittelbaren Vorteile durch Investitionen, ist bereits eine Diskussion darüber entbrannt, wer die Mehrbelastung durch die CO2-Abgabe tatsächlich tragen soll.

Während die deutsche Umwelthilfe, die Grünen und die Linke fordern, dass die CO2-Abgabe vollständig vom Vermieter übernommen werden soll, ist sich die Koalition in diesem Punkt noch nicht einig. Im Gegensatz zur SPD, die sich eine hälftige Teilung der Belastung zwischen Vermieter und Mieter gut vorstellen kann, weist die CDU / CSU eine Beteiligung der Vermieter zurück, da diese keinen Einfluss auf das Heiz-und Nutzungsverhalten ihrer Mieter haben.

Das Ergebnis der Verhandlungen ist zum jetzigen Zeitpunkt noch vollkommen offen. Wir werden Sie an dieser Stelle über die weitere Entwicklung informieren.

Hier finden Sie weitere Themen:

Groth & Schneider I Tipps für die erfolgreiche Vermietung Ihrer Immobilie
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
24.03.2025

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 im Hinblick auf Asbest

Mit Wirkung zum 05.12.2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen, insbesondere für Tätigkeiten beim Bauen im Bestand, die zu Berührung mit Asbest führen können. Waren in den ersten Entwürfen…
Mehr erfahren
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
17.03.2025

Hamburger Wasserwerke geben wohnungsweise Abrechnung auf

Zum 01.11.2024 haben die Hamburger Wasserwerke eine Anpassung ihrer Geschäftsbedingungen vorgenommen. Danach erfolgt die Abrechnung des Wasserverbrauchs für neu errichtete Wohnanlagen künftig nur noch über den Hauptwasserzähler. Das bedeutet, dass die HWW nur noch mit…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Tipps für die erfolgreiche Vermietung Ihrer Immobilie
#Zinshaus- / Gewerbeverwaltung
25.11.2024

Erweiterung des Versicherungsumfangs um Elementarschäden

In den letzten Wochen und Monaten ist es auch in Hamburg immer wieder zu Überschwemmungen durch Starkregenfälle gekommen. Die vergangenen 12 Monate waren die regenreichsten seit Wetteraufzeichnung. Wir werden daher in den nächsten Wochen für…
Mehr erfahren