Hamburgs Immobilienmarkt 2025: Stabilisierung mit Perspektive
Einleitung – Marktwende nach der Krise Nach einem historisch schwierigen Jahr 2Yvonne Rogosch,
Fachanwältin für Miet und
Wohnungseigentumsrecht,
Kanzlei Buhl Rogosch Buckentin
Wird eine Wohnung mit Beschädigungen zurückgeben, müssen Vermieter ihre Ansprüche gegenüber dem Mieter innerhalb einer sechsmonatigen Verjährungsfrist geltend machen (§ 548 BGB). Beim BGH war nun ein Fall anhängig, …
Yvonne Rogosch,
Fachanwältin für Miet und
Wohnungseigentumsrecht,
Kanzlei Buhl Rogosch Buckentin
Der BGH hat zum wiederholten Mal seine Entscheidung zur sog. Schonfristzahlung bekräftigt. Erneut ging es darum, wie Zahlungseingänge von Mietern nach Kündigung und Räumungsklage zu bewerten sind. Wenn Vermieter …
Bei der Entwicklung des Hamburger Büromarktes erwies sich im 4. Quartal 2024 die öffentliche Hand als größter Nachfrager. Während sich die private Wirtschaft mit Anmietungen zurückhielt, führte die öffentliche Hand mit einem Büroflächenumsatzanteil von knapp 30 % die Nachfrage in …
Yvonne Rogosch,
Fachanwältin für Miet und
Wohnungseigentumsrecht,
Kanzlei Buhl Rogosch Buckentin
Bekanntermaßen kann ein Mietverhältnis bei Eigenbedarf gekündigt werden, d.h. wenn der Vermieter die Wohnung für sich oder seine Familienangehörigen benötigt. Der BGH hatte sich nun näher damit zu …
Basierend auf einem Kabinettsbeschluss vom 15.11.2023 ist der gesetzliche Mindestlohn bereits zum 01.01.2024 auf € 12,41/Std. erhöht worden. Zum 01.01.2025 erfolgte nun eine weitere Anpassung um € 0,41/Std. auf € 12,82/Std. Entsprechend wurden die Stundenlöhne der angestellten Hausmeister von uns …
In unserer Ausgabe 1-2024 hatten wir umfänglich zu den steuerlichen Auswirkungen von PV-Anlagen Stellung genommen. Der Gesetzgeber hat nun mit dem Jahressteuergesetz 2024 eine Änderung vorgenommen.
Bisher von der Einkommenssteuer befreit waren PV-Anlagen auf oder an einem Mehrfamilienhaus sowie sonstigen …
Mit dem Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitzeperioden wahrscheinlicher. Dadurch rückt modernes Regenwassermanagement in den Fokus. Dazu zählen u.a. Prinzipien der sogenannten „Schwammstadt“, wie die Schaffung von Flächen, die große Wassermengen aufnehmen und zeitversetzt wieder abgeben können. Derartige Maßnahmen …
Mit Wirkung zum 05.12.2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen, insbesondere für Tätigkeiten beim Bauen im Bestand, die zu Berührung mit Asbest führen können. Waren in den ersten Entwürfen der Novellierung noch umfangreiche Mitwirkungs- …
Zum 01.11.2024 haben die Hamburger Wasserwerke eine Anpassung ihrer Geschäftsbedingungen vorgenommen. Danach erfolgt die Abrechnung des Wasserverbrauchs für neu errichtete Wohnanlagen künftig nur noch über den Hauptwasserzähler. Das bedeutet, dass die HWW nur noch mit dem Vermieter / Verwalter abrechnen …
nach mehr als 26 Jahren Tätigkeit für unser Unternehmen ist Carsten Güthe zum 1. Dezember 2024 als persönlich haftender Gesellschafter und Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschafteranteile wurden von Yves Schade und unser bisherigen Prokuristin Marina Kröger sowie …