wohnung vermieten hamburg

Aktuelles Urteil zur Mietpreisbremse in Hamburg

Zwei der vorangegangenen Amtsgerichtsurteile, die zur gleichen Entscheidung kamen, haben wir für unsere Kunden erstritten. Da es sich rechtlich um eine Einzelfallentscheidung handelt, kann zwar theoretisch eine andere Zivilkammer des Landgerichts Hamburg die Rechtmäßigkeit der Mietpreisbegrenzungsverordnung 2015 erneut überprüfen, hiervon ist jedoch nicht auszugehen. Viel- mehr ist das Urteil des Landgerichts Hamburg als richtungs- weisend bezüglich der Unwirksamkeit der Mietpreisbremse 2015 bis September 2017 einzustufen. Deshalb ist davon auszugehen, dass eventuelle Rückforderungsansprüche einzelner Mieter gegenüber dem Vermieter, die in diesen Zeitraum fallen, nicht begründet sind.

Was bedeutet die Entscheidung des Landgerichts Hamburg für Vermieter und Verwalter?

Die Mietpreisbremse soll nun weiterhin wirksam sein, weil die Hansestadt Hamburg im September 2017 die Begründung für die Mietpreisbegrenzungsverordnung nachgebessert hat. Ob die seit diesem Zeitpunkt nachgeholte Begründung den gesetzlichen Erfordernissen entspricht, ist bislang leider nicht gerichtlich geklärt. Wir gehen jedoch nicht davon aus, da nach unserer Auffassung die Voraussetzungen des Gesetzes nicht erfüllt sind. Es bleibt da- her bei unserer Empfehlung, zumindest bis zur Verschärfung der Mietpreisbremse weiterhin zur Marktmiete zu vermieten.

Hier finden Sie weitere Themen:

eigentumswohnung kaufen hamburg
#Recht kompakt
24.04.2023

Aktuelle Rechtsprechung in Mietfragen

Yvonne Rogosch, Fachanwältin für Miet und Wohnungseigentumsrecht, Kanzlei Buhl Rogosch Buckentin   BGH VIII ZR 132/20 Mieter muss Schaden auch nach 32 Jahren tragen Mieter hatten 1984 unfachmännisch einen Fliesenboden im Bad eingebaut. 2016 drang…
Mehr erfahren
wohnungsvermietung hamburg
#Recht kompakt
30.01.2023

Einordnung dreier praxisrelevanter Mietrechts-Themen

Gunnar Schley Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Kanzlei KGS Rechtsanwälte   Rauchwarnmelder-Miete keine Betriebskosten Der Bundesgerichtshof hat in einer lesenswerten Entscheidung festgestellt, dass es sich bei den Kosten für die Miete von…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Yvonne Rogosch
#Recht kompakt
16.02.2022

Rechtsprechung kompakt – aktuelle Urteile

Yvonne Rogosch, Fachanwältin für Miet und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Buhl Rogosch Buckentin Anpassung der Miete bei Geschäftsschließung durch COVID-19-Pandemie Denkbar Der Bundesgerichtshof hat am 12.01.2022 (XII ZR 8/21) eine grundlegende Entscheidung darüber getroffen, welchen Einfluss Geschäftsschließungen,…
Mehr erfahren