Aktuelle Stellenaus­schreibungen.
Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns.
wohnung vermieten hamburg

Aktuelles Urteil zur Mietpreisbremse in Hamburg

Zwei der vorangegangenen Amtsgerichtsurteile, die zur gleichen Entscheidung kamen, haben wir für unsere Kunden erstritten. Da es sich rechtlich um eine Einzelfallentscheidung handelt, kann zwar theoretisch eine andere Zivilkammer des Landgerichts Hamburg die Rechtmäßigkeit der Mietpreisbegrenzungsverordnung 2015 erneut überprüfen, hiervon ist jedoch nicht auszugehen. Viel- mehr ist das Urteil des Landgerichts Hamburg als richtungs- weisend bezüglich der Unwirksamkeit der Mietpreisbremse 2015 bis September 2017 einzustufen. Deshalb ist davon auszugehen, dass eventuelle Rückforderungsansprüche einzelner Mieter gegenüber dem Vermieter, die in diesen Zeitraum fallen, nicht begründet sind.

Was bedeutet die Entscheidung des Landgerichts Hamburg für Vermieter und Verwalter?

Die Mietpreisbremse soll nun weiterhin wirksam sein, weil die Hansestadt Hamburg im September 2017 die Begründung für die Mietpreisbegrenzungsverordnung nachgebessert hat. Ob die seit diesem Zeitpunkt nachgeholte Begründung den gesetzlichen Erfordernissen entspricht, ist bislang leider nicht gerichtlich geklärt. Wir gehen jedoch nicht davon aus, da nach unserer Auffassung die Voraussetzungen des Gesetzes nicht erfüllt sind. Es bleibt da- her bei unserer Empfehlung, zumindest bis zur Verschärfung der Mietpreisbremse weiterhin zur Marktmiete zu vermieten.

Hier finden Sie weitere Themen:

Groth & Schneider - Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung
#Recht kompakt
16.12.2024

Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung

In der mietrechtlichen Praxis spielt das Thema Tierhaltung immer wieder eine nicht unbedeutende Rolle und ist auch Gegenstand von zahlreichen Gerichtsverfahren. Vom Grundsatz kann die Tierhaltung zulässigerweise durch mietvertragliche Regelung unter sog. Erlaubnisvorbehalt gestellt werden,…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg
#Recht kompakt
09.12.2024

Neues Balkonkraftwerk-Gesetz erfreut Mieter

Zunehmende Relevanz in der mietrechtlichen Praxis entfalten die sog. Balkonkraftwerke. Durch eine Änderung des Gesetzes für den Ausbau der erneuerbaren Energien (EEG) sind nun höhere Leistungen zulässig, sodass die Installation solcher, nach dem Gesetzesterminus als…
Mehr erfahren
Groth & Schneider
#Recht kompakt
02.12.2024

BGH, VIII ZR 211/22 zerrüttetes Mietverhältnis

Gunnar Schley, Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Kanzlei KGS Rechtsanwälte Innerhalb von Mietverhältnissen kommt es immer wieder vor, dass zwischen den Parteien ein dauerhafter Konflikt schwelt. Oftmals verhalten sich Mietparteien dabei nicht offen…
Mehr erfahren