Aktuelle Stellenaus­schreibungen.
Starten Sie noch heute Ihre Karriere bei uns.
wohnungsvermietung hamburg

Ärger mit „Airbnb“

Diese Entwicklung führt nicht selten zu Ärgernissen für die übrigen Hausbewohner, aber auch für Vermieter, die sich mit einem nicht genehmigten Untermietverhältnis konfrontiert sehen. So wird die vermietete Wohnung einer erheblichen Mehrabnutzung ausgesetzt und die Hausordnung durch Kurzzeitbesucher nicht selten missachtet. Lärmbelästigungen durch nächtliches Feiern, Verschmutzungen im Treppenhaus und Vorgarten und sogar Randalieren gehören zu den unerwünschten Nebenwirkungen, die dauerhafte Hausbewohner immer häufiger beklagen.

 

Gemäß §540 BGB muss die Untervermietung einer Mietwohnung in jedem Falle vom Vermieter genehmigt werden. Insbesondere im Fall kommerzieller „Airbnb“-Vermietung wird dies jedoch vielfach unterlassen. Ein Interessenkonflikt mit dem Vermieter ist damit vorprogrammiert.

Die Erteilung einer Untermietgenehmigung kann der Vermieter davon abhängig machen, dass der Mieter für die Dauer der Gebrauchsüberlassung einen Zuschlag zur Miete zahlt (siehe § 553, Abs. 2 BGB). Dieser Untermietzuschlag wird durch die unerlaubte und kurzfristige Gebrauchsüberlassung der Wohnung in vielen Fällen umgangen, während der Mieter gleichzeitig in nicht unerheblichen Maße von der neuen Einnahmequelle profitiert.

 

Hier finden Sie weitere Themen:

Groth & Schneider - Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung
#Recht kompakt
16.12.2024

Mietvertragliche Regelung zur Tierhaltung

In der mietrechtlichen Praxis spielt das Thema Tierhaltung immer wieder eine nicht unbedeutende Rolle und ist auch Gegenstand von zahlreichen Gerichtsverfahren. Vom Grundsatz kann die Tierhaltung zulässigerweise durch mietvertragliche Regelung unter sog. Erlaubnisvorbehalt gestellt werden,…
Mehr erfahren
Groth & Schneider I Wohnungsvermietung Hamburg
#Recht kompakt
09.12.2024

Neues Balkonkraftwerk-Gesetz erfreut Mieter

Zunehmende Relevanz in der mietrechtlichen Praxis entfalten die sog. Balkonkraftwerke. Durch eine Änderung des Gesetzes für den Ausbau der erneuerbaren Energien (EEG) sind nun höhere Leistungen zulässig, sodass die Installation solcher, nach dem Gesetzesterminus als…
Mehr erfahren
Groth & Schneider
#Recht kompakt
02.12.2024

BGH, VIII ZR 211/22 zerrüttetes Mietverhältnis

Gunnar Schley, Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Kanzlei KGS Rechtsanwälte Innerhalb von Mietverhältnissen kommt es immer wieder vor, dass zwischen den Parteien ein dauerhafter Konflikt schwelt. Oftmals verhalten sich Mietparteien dabei nicht offen…
Mehr erfahren